Basiskursjahr
 Systemische Aufstellung
 

Fortbildung:
Basiskursjahr in Wien

Systemische Aufstellung von

Familien
Paarbeziehungen
Arbeitsbeziehungen
existenziellen Fragen
Institutionen/Organisationen
 
Leitung

Dipl. Psych. Hanna Gaugler

Das methodische Instrument die "Systemische Aufstellung" bringt Licht in im Verborgenen wirkende und verstrickende Kräfte. Nur wenn wahrgenommen werden kann und sein darf was ist, und wie es ist, können Schritte zur Lösung oder die Lösung als Ganzes gefunden werden. Die Basis für das Vorgehen ist die Wahrnehmung.

Was wir als professionelle Engagierte brauchen:
lösungsorientierte Fertigkeiten
offene Kanäle der Wahrnehmung
die Fähigkeit, systemische Zusammenhänge zu erkennen
Einsicht in das Zusammenspiel von Kräften, die für das Konfliktfeld und die Lösung maßgeblich sind
die Fähigkeit, Präsenz so einzubringen, dass die für die Lösungsfindung Maßgeblichen im Feld ihren stimmigen Platz bekommen.
 
Dafür gibt es keine Rezepte, jedoch ein bewährtes wie erlernbares Know-how sowie grundlegende Erfahrungen mit Techniken, Instrumenten und Vorgehensweisen.

Ziel des Basiskurses ist ein Fundament zu bauen für die Systemische Aufstellungsarbeit in verschiedenen Kontexten.

Die TeilnehmerInnen sind in der Regel in pädagogischen, therapeutischen oder auch in wirtschaftlichen, rechtswissenschaftlichen Berufen und in Konfliktmanagement und Mediation (Vermittlung) tätig.

In dem 5 Modulen wird konkret an Hand systemischer Aufstellungen gelernt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen führen zunehmend Aufstellungsschritte selber durch. Beim Üben in Kleingruppen hat jeder, der sich erprobt, als Coach einen ebenfalls lernenden Begleiter an der Seite. Kommt der Fluss ins Stocken, kann über feedback und durch trial & error Neues in Erfahrung gebracht werden. Die Ergebnisse in Kleingruppen werden im Plenum supervidiert. Diejenigen, die Systemische Aufstellungen oder Elemente daraus bereits anwenden, können spezielle Anliegen in den Modulen 2–5 einbringen.

Außerdem wird im Anschluss an die Module 2–4 ein 4. Tag (= Praxistag) für Lernen am Modell angeboten. Zu diesem können Gäste, die aufstellen wollen, mitgebracht werden. Anhand eingebrachter Anliegen führt der Leiter die Aufstellung durch. 2 Praxistage dieser Art sind Teil des Curriculums. (Termine zur Wahl siehe Anmeldeformular)

Details zu den Modulinhalten finden Sie direkt bei Dipl. Psych. Hanna Gaugler

Schwerpunkte des für InteressentInnen möglichen Folgekursjahres:
Differenzierung und Vertiefung des bereits vorhandenen Wissens und Könnens
Aufstellungs-, Anwendungsvielfalt und Einbettung/Integration in berufliche Kontexte wie Organisation, Management, Psychotherapie, Mediation, Beratung u.a.
Authentische Stilentwicklung
Im Aufstellungsfluss standhalten können

Literatur:

B. Hellinger, Ordung der Liebe, Auer 1998
B. Hellinger, Gabriele ten Hövel, Anerkennung was ist, Kösel 2002
B. Hellinger (Hrsg.), Die Mitte fühlt sich leicht an, Kösel 2001
G. Weber (Hrsg.), Praxis der Organisationsaufstellung, Auer-Systeme/KNO 2001
J. Neuhauser (Hrsg.), Wie Liebe gelingt, Auer 1999
Zusätzlich werden Lehrvideos von B. Hellinger empfohlen.

Seminarzeiten:

1. Tag: 10:00–18:00 Uhr
2. Tag: 9:00–18:00 Uhr
3. Tag: 9:00–17:00 Uhr
4. Tag: 9:00–17:00 Uhr

Teilnehmeranzahl:

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 17 Personen begrenzt. Bei dieser Gruppengröße ist es möglich, auf den Einzelnen mit seinen persönlichen Anliegen im Lern- und Wachstumsprozess einzugehen.

Teilnahmevoraussetzungen:
Die Bereitschaft und die Fähigkeit, sich auf Selbsterfahrung und einen persönlichen Wachstumsprozess einlassen zu können und zu wollen.
Erfahrung mit einer eigenen Aufstellung
Teilnahme an einem Aufstellungswochenende bei Hanna Gaugler

Kosten:

432,- (= 360,- + 72,- MwSt.)
Gesamtpreis für 5 Module + 2 Praxistage 2.160,- inkl. MwSt.

Möchten Sie weitere Informationen über unser Veranstaltungsangebot erhalten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir informieren Sie gerne.
 
nach oben